
Editorial
MCS - "Multiple-Chemical-Sensitivity" - Krankheit oder Teil eines Symptomkomplexes
ECKART SCHNAKENBERG
SCHWERPUNKT:
MULTIPLE CHEMICAL SENSITIVITY (MCS) - Aktueller Stand
Multiple Chemical Sensitivity / MCS: Ein Update
ANKE BAUER, EBERHARD SCHWARZ, F. OLIVER HAUF, CHRISTOPH MAI
Zusammenfassung
Eine Querschnittsstudie zur selbstberichteten Chemikalienempfindlichkeit im Zusammenhang mit Genvarianten Fremdstoff metabolisierender Enzyme
ECKART SCHNAKENBERG, KARL-RAINER FABIG, MARTIN STANULLA, NILS STROBL, MICHAEL LUSTIG, NATHALIE FABIG, WERNER SCHLOOT
Die Bedeutung der Glukuronidierung bei umweltmedizinischen Erkrankungen am Beispiel der UDP-Glukuronosyltransgferase 1A1
KURT E. MÜLLER, ECKART SCHNAKENBERG
Zur Unterscheidung zwischen Multipler Chemikalien-Sensitivität (MCS) und erworbener Chemikalienintoleranz (AIC) - am Beispiel der Insektizidintoxikation
HELMUTH MÜLLER-MOHNSSEN
CHEMIE
Wird die neue EU-Chemikaliengesetzgebung den Erwartungen für die öffentliche Gesundheit gerecht?
GWYNNE LYONS
KINDER
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) durch Umweltgifte
ULF SAUERBREY
GENTECHNOLOGIE
Nulltoleranz für nicht zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) beibehalten
BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ DEUTSCHLAND (BUND), BUND FÜR ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (BÖLW) und andere
TAGUNGSBERICHTE
Entgiftung und Prävention - gewusst wie (19.7.2008, Nürnberg)
JOCHEN FISCHER
Umweltmedizin: Evidenz - Kontroverse - Konsequenz (28.9.2008, Berlin)
RAINER FRENTZEL-BEYME, ERIK PETERSEN
Belastete Umwelt - gesunde Menschen? (26 - 28.9.2008, Schwerte)
HANS-ULRICH HILL, WALTER WORTBERG
Dichtes Programm in Graz (1. - 4.10.2008, Graz, Österreich)
PETER WALLNER, HANNS MOSHAMMER
Umweltmedizin im Focus der klinischen Praxis (3./4.10.2008, Berlin)
ERIK PETERSEN
RECHT
Rechtsprechung und Rechtsentwicklung
WILHELM KRAHN-ZEMBOL
FORUM
Die Umweltmedizin ist tot. Lang lebe die Umweltmedizin
DEUTSCHER BERUFSVERBAND DER UMWELTMEDIZINER (DBU)
Fluoride unter umwelt(zahn)medizinischen Aspekten (I)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UMWELT- U. HUMANTOXIKOLOGIE (DGUHT)
Wissenschaftlicher Austausch mit Japan
INTERDISZIPLINÄRE GESELLSCHAFT FÜR UMWELTMEDIZIN (IGUMED)
Pflanzen und Tiere aus dem Gentechniklabor
ÖKOLOGISCHER ÄRZTEBUND (ÖÄB)
MAGAZIN (erweiterte Online-Version)
Hans-Ulrich Hill und Jürgen Ohlert:
Soziale Auswirkungen von chemikalieninduzierten Krankheiten
Hinweise für eine erhöhte Selbstmordrate bei Betroffenen
BUNDESINSTITUT FÜR RISKOBEWERTUNG:
Schwellenwerte für allergieauslösende Bestandteile in Lebensmitteln notwendig
KOMPETENZINITIATIVE:
Mobilfunk-Studien nicht gefälscht
OBERFELD:
Gerichtliches Verfahren beendet
UMWELTBUNDESAMT:
Erste Erfolge für REACH
JONAS:
Tonerstaub kann Krebs verursachen
Diskussion * Dienstleistungen * Lesetipps/Rezensionen * Termine *
SHG Umwelt + Gesundheit (ein Teil der Adressen wird hier aufgeführt)
"SHG-Vereine-Verbände u.a.: Adressveröffentlichung"(PDF Aufnahme-Formular) *
Beitritts-/Abocoupons * Leserservice * Impressum*
Verlagsbeihefter: Die Umweltmedizin ist tot. Lang lebe die Umweltmedizin!
umwelt-medizin-gesellschaft
Erscheint vierteljährig; Umfang je Ausgabe ca. 80 S.
Einzelpreis: € 10,- incl. MwSt. zzgl. Versand.
Abonnement: € 38,-, Ausland € 45,- incl. MwSt. und Versand.
Bestellungen und Probehefte:
Umwelt – Medizin – Gesellschaft, Frielinger Str. 31, D – 28215 Bremen
Tel.: 0421/498 42 51, Fax: 0421/498 42 52
E-Mail: info (at) umg-verlag.de
^ Internet: http://www.umwelt-medizin-gesellschaft.de