umweltrundschau.de - Umwelt und Gesundheit

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home The News Vergiftungen von Crews und Passagieren – Informationsblatt (Aktualisierung 2014) - Seite 5

Vergiftungen von Crews und Passagieren – Informationsblatt (Aktualisierung 2014) - Seite 5

Drucken
Beitragsseiten
Vergiftungen von Crews und Passagieren – Informationsblatt (Aktualisierung 2014)
Organophosphate
Maßnahmen und Schritte
Vergiftungen im Flugzeug
Quellen und Links
Alle Seiten

Internationale Quellen und Links zum Thema „Giftstoffe in Flugzeugen – Vergiftungen durch den Flugbetrieb“:

Captain Susan Michaelis Interview zu „Fume Events“
:
http://www.umweltrundschau.de/cms/the-news/524-gifte-in-flugzeugen-fume-event °
Wichtige Infos zu "Toxischen Kombinationswirkungen" - Prof. Dr. Witte:
http://opus.kobv.de/cvo/volltexte/2009/909/pdf/wittox07.pdf ^
Susan Michaelis: www.susanmichaelis.com ^
GCAGE: www.gcaqe.org ^
MICHAELIS, Aviation Contaminated Air Reference Manual, ISBN 978-0-9555672-0-9
Wenn Nervengift ins Flugzeug gelangt - WELT:
http://www.welt.de/wissenschaft/article3496723/Wenn-Nervengift-ins-Flugzeug-gelangt.html ^
WDR - Rückschau: Luftfahrt - Ungefiltert eingeatmet  - 3. Februar 2009 im Ersten
http://www.daserste.de/Plusminus/beitrag_dyn~uid,vwdsmo65hl9m13by~cm.asp ^
Die Swiss: “Wir nehmen das Thema sehr ernst und installieren freiwillig neue Technologien“
v.26.04.2009: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Piloten-schlagen-Alarm-Giftqualm-in-SwissJets/story/18442555 ^
Fliegen macht krank (1) Nervengift in der Kabinenluft (SB)
http://schattenblick.net/infopool/natur/chemie/chula250.html ^
Fliegen macht krank (2) Der Duft von alten Socken (SB)
http://schattenblick.net/infopool/natur/chemie/chula251.html ^
Fliegen macht krank (3) Diagnose unbekannt (SB)
http://schattenblick.net/infopool/natur/chemie/chula252.html ^
Kassensturz zu kontaminierter Flugzeugluft:
http://www.sf.tv/sendungen/kassensturz/manual.php?catid=kassensturzsendungsartikel&docid=20090203-flugzeug ^
Piloten schlagen Alarm: Giftqualm in Swiss-Jets:
http://videoportal.sf.tv/video?id=b98140fc-1d0c-4c0f-9273-9a3a9cc80afc ^
Vereinigung Cockpit:
http://www.vcockpit.de/index.php?id=261&tx_ttnews[tt_news]=12597&tx_ttnews[cObj]=666 ^
Channel 4 News, London - Crew poisoning: http://www.channel4.com/news/articles/world/fears+over+cabin+crew+poisoning/166630 ^
Channel 5, Seattle: First clip: http://www.king5.com/video/?z=y&nvid=221600 ^
Second clip: http://www.king5.com/video/healthlink-index.html?nvid=228629 ^
Third clip: http://www.nwcn.com/video/index.html?nvid=356379 ^
Fourth clip: http://www.king5.com/localnews/stories/NW_071709INV-jet-fumes-hearing-KC.4eb5e206.html  ^
Toxic plane air sickens flight attendant, suit says July 10, 2009: http://edition.cnn.com/2009/US/07/03/bleed.air.contamination/index.html  ^
CNN Story:  http://www.cnn.com/2009/US/07/03/bleed.air.contamination/index.html  ^
http://www.wfaa.com/sharedcontent/dws/news/localnews/tv/stories/wfaa090717_lj_southwest.4ea2213e.html  ^
BBC News – Tom Symonds: http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/7423712.stm  ^
Chanel 7, Australia: http://au.tv.yahoo.com/sunday-night/video/-/watch/13395216/  ^
http://www.wfaa.com/sharedcontent/dws/wfaa/localnews/news8/stories/wfaa090428_mo_swsuit.11e9d0425.html  ^
Regional Airline Association (RAA): http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7053925.stm  ^
House of Lords Air Travel Report: http://www.parliament.the-stationery-office.co.uk/pa/ld200708/ldselect/ldsctech/7/7.pdf  ^
Regional Airline Association (RAA):
http://www.earthtimes.org/articles/show/punitive-attendance-policies-at-regional-air-carriers,974125.shtml  ^
Learmount: http://www.flightglobal.com/blogs/learmount/2009/04/toxic-cabin-air-is-more-poison.html  ^
http://www.flightglobal.com/articles/2009/05/01/325896/us-researcher-nears-cabin-contamination-blood-marker.html  ^
Telegraph: http://www.telegraph.co.uk/travel/travelnews/759562/Is-cabin-air-making-us-sick.html  ^
World Net Daily – Tristan: http://www.wnd.com/index.php?fa=PAGE.view&pageId=55934  ^
Aircrew Health: http://aircrewhealth.com/Topics/hazards/cabinair.htm  ^
AFL-CIO: http://www.ttd.org/index.asp?Type=B_BASIC&SEC=%7BCBDDDD53-48FD-4D41-B575-1E859D062BD6%7D&DE=%7BEE72F703-40B6-4547-A91C-E627298E9F30%7D  ^
Süddeutsche Zeitung: "Bedrohung aus der Dose":
ORF: http://sciencev1.orf.at/science/news/44685 ^
Plane lands with burst tyre - Aviation engineers have carried out safety checks on a plane which carried out an emergency landing in Exeter after one of its tyres burst. Video: http://news.bbc.co.uk/player/nol/newsid_7050000/newsid_7053000/7053002.stm?bw=nb&mp=wm&news=1&ms3=6&ms_javascript=true&bbcws=2  ^
Boeing-Studie: http://www.boeing.com/commercial/aeromagazine/articles/qtr_01_09/pdfs/AERO_Q109_article02.pdf   ^
Update from Aviation Health Unit, CAA: July 2008: http://www.dft.gov.uk/pgr/aviation/hci/ahwg/minutes/aviation  ^

- Spengler, J., Burge, H., Dumyahn, T., Muilenburg, M., Forester, D. Environmental Survey on Aircraft and Ground Based Commercial Transportation Vehicles. Harvard School of Public Health, Boston, 1997.
- ASHRAE. Ventilation for Acceptable Indoor Air Quality: ANSI/ASHRAE Standard 62. American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers, Atlanta, 1990.
- O’Donnell, A., Donnini, G., Nguyen, V. Air quality, ventilation, temperature and humidity in aircraft. ASHRAE Journal pp 42-46, 1991.
- CAT, AMA. Aviation Toxicology: An Introduction to the Subject and a Handbook of Data. Committee of Aviation Toxicology, Aero Medical Association, Blakiston, 1953.
- Tupper, C.R. Chemical hazards in aeromedical aircraft. Aviation, Space and Environmental Medicine 60: 73-75, 1989.
- Smith, P,W., Lacefield, D.J., Crane, C.R. Toxicological findings in aircraft accident investigation. Aerospace Medicine 41: 760-762, 1970.
- Trimble, E.J. The management of aircraft passenger survival in fire. Toxicology 115: 41-61, 1996
- ASHRAE. Air Quality Within Commercial Aircraft: ASHRAE Standard 161. American Society for Heating, Refrigeration, Airconditioning and Energy, Atlanta, 1999.
- Nagda, N.L., Rector, H.E. A critical review of air concentrations of organic compounds in aircraft cabins. Indoor Air 13: 292-301, 2003.
- Balouet, J.-C., Kerguelen, M., Winder, C. Toxicity and hypoxia: Hyperbaric pressure and LC50s for Carbon monoxide or Hydrogen cyanide. Toxicology 2001; 164: 164.
- FAA. Federal Air Regulations, Transport Category Airplanes, Airworthiness Standards, Section 25.831. Washington: US Federal Aviation Authority, 1965.
- Healy, C.E., Nair, R.S., Ribelin, W.E., Bechtel, C.L. Subchronic rat inhalation study with Skydrol 500B-4 fire resistant hydraulic fluid. American Industrial Hygiene Association Journal 53: 175-180, 1992.
- Carpenter, H.M, Jenden, D.J., Shulman, N.R. and Tureman, J.R. Toxicology of a triaryl
phosphate oil:
I Experimental toxicology. AMA Archives of Industrial Health 20: 234-252 1959.
- Mattie, D.R., Hoeflich, T.J., Jones, C.E., Horton, M.L., Whitmire, R.E., Godin, C.S., Femming, C.D. and Andesen, M.E. The comparative toxicity of operational air force hydraulic fluids. Toxicology and Industrial Health 9: 995-1016, 1993.
- Hewstone, R.K. Environmental health aspects of lubricant additives. Science of the Total Environment 156: 243-254, 1994.
- Winder, C., Balouet, J.-C. Toxic ingredients in commercial jet fuels. Environmental Research 2002; 89: 146-164, 2002.
- ASTM. ASTM D 1655-04a Standard Specification for Aviation Turbine Fuels. American Society for Testing and Materials. ASTM International, West Conshohocken, PA, 2003.
- MOD. Defence Standard 91-91: Turbine Fuel, Aviation Kerosine Type, Jet A-1, NATO
Code: F-35. UK Ministry of Defence, London, 2005.
- Mackerer, C.R., Barth, M.L., Krueger, A.J., Chawla, B., Roy, TA. Comparison of neurotoxic effects from oral administration or ingestion of tricresyl phosphate and jet engine oil containing tricresyl phosphate. Journal of Toxicology and Environmental Health 57: 293-328, 1999.
- White, R.D. Refining and blending of aviation turbine fuels. Drug and Chemical Toxicology 22: 145-153, 1999.
- Ritchie, G., Still, K., Rossi, J.,III, Bekkedal, M., Bob, A., Arfsten, D. Biological and health effects of exposure to kerosene based jet fuels and performance additives. Journal of Toxicology and Environmental Health B: Critical Reviews 6: 357-451, 2003.
- Schlaifer, R., Heron, S. Development of Aircraft Engines and Fuels. Harvard University Press, Boston, 1950.
- Stewart, P.A., Lee, J.S., Marano, D.E., Spirtas, R., Forbes, C.D., Blair, A. Retrospective
cohort study of workers and an aircraft maintenance facility: II Exposures and their assessment. British Journal of Industrial Medicine
48: 531-537, 1991. Ritchie, G.D, Still, K.R., Alexander, W.K., Nordholm, A.F., Wilson, C.L., Rossi, J.III, Mattie, D.R. A review of the neurotoxicity risk of selected hydrocarbon fuels. Journal of Toxicology and Environmental Health B: Critical Reviews 4: 223-312, 2001.
- Kanikkannan, N., Burton, S., Patel, R., Jackson, T., Shaik, M.S., Singh, M. Percutaneous permeation of JP-8+100 jet fuel in a porcine model. Toxicology Letters 119: 133-142, 2001.
- Harris, D.T., Sakiestewa, D., Titone, D., Robledo, R.F., Young, R.S., Witten, M. Jet fuel induced Immunotoxicity. Toxicology and Industrial Health 16: 261-265, 2001.
- Kabbur, M.B., Rogers, J.V., Gunasekar, P.G., Garett, C.M., Geiss, K.T., Brinkley, W.W.,
McDougal, J.N. Effect of JP-8 jet fuel on molecular and histological parameters related to acute skin irritation. Toxicology and Applied Pharmacology 175: 83-88, 2001.
- Ru, R.H., Mitchell, C.S., Kay, G.G., Risby, T.H., Human exposure to the jet fuel, JP-8. Aviation, Space and Environmental Medicine 75: 49-59, 2004.
- Monteiro-Riviere, N.A., Inman, A.O., Riviere, J.E. Skin toxicity of jet fuels: Ultrastructural studies and the effects of Substance P. Toxicology and Applied Pharmacology 195: 339-347, 2004.
- Tesseraux, I. Risk factors of jet fuel combustion products. Toxicology Letters 149: 295-300, 2004.
- Hobson, D.W., D;Addario, A.P., Bruner, R.H., Uddin, D.E. A subchronic exposure study of diethylene glycol monomethyl ether and ethylene glycol monomethyl ether in the guinea pig. Fundamental and Applied Toxicology 6: 339-348, 1986.
- Geiss, K.T., Frazier, J.M. In vitro toxicities of jet fuel system ice-inhibiting agents. Science of the Total Environment 274: 209-218, 2001.
- van Netten, C. Air quality and health effects associated with the operation of the BAe 146-200 aircraft. Applied Occupational and Environmental Hygiene 1998; 13: 733-739.
- Balouet, J.-C., Winder, C. Aerotoxic syndrome in air crew as a result of exposure to airborne contaminants in aircraft. Paper presented at the American Society of Testing and Materials (ASTM) Symposium on Air Quality and Comfort in Airliner Cabins New Orleans, USA, 27-28 October 1999.
- Winder, C., Balouet, J.-C. Symptoms of irritation and toxicity in aircrew as a result of exposure to airborne chemicals in aircraft. Journal of Occupational Health and Safety – Australian and New Zealand 2001; 17: 471-483.
- BASI. British Aerospace plc BAE 146-300 10 July 1997: Preliminary Report 9702276. Canberra: Bureau of Air Safety Inspection, 23 October 1997.
- Michaelis, S. abin fumes: An aviation safety issue. Journal of Occupational Health and Safety - Australia and New Zealand 18: 291-294, 2002.
- Buck, W.H. Mobil Oil Corporation. Correspondence, 27 July 1999.
- ACC. High Production Volume Chemical Submission, Substituted Diphenylamines. American Chemistry Council, Arlington VA, 18 December 2001. At: http://www.epa.gov.gov/chemrtk/subdiapha/c13378.pdf ^
- Miyazaki, K., Kawai, S., Sasayama, T., Iseki, K., Arita, T. Absorption, metabolism and
excretion of N-phenyl-1-naphthylamine in rat
. Yakuzaigaku (Archives of Practical Pharmacology) 47: 17-22, 1987 (English abstract).
- IPCS. Concise International Chemical Assessment Document No 9: N-Phenyl-1-naphthylamine. International Programme on Chemical Safety, Geneva, 1998. 52 Boman, A., Hagelthorn, G., Jeansson, I., Karlberg, A.-T., Rystedt, I., Wahlberg, J.E. Phenyl-alpha-naphthylamine – case report and guinea pig studies. Contact Dermatitis 6: 299-300, 1980.
- Kalimo, K., Jolanki, R., Estlander, T, Kanerva, L. Contact allergy to antioxidants in industrial greases. Contact Dermatitis 20: 151-152, 1989.
- Carmichael, A.J., Foulds, I.S. Isolated naphthylamine allergy to phenyl- lphanapthylamine. - Contact Dermatitis 22: 298-299, 1990.
- Wang, H.-W., Wang, D., Dzeng, R.-W. Carcinogenicity of n-phenyl-1-naphthylamine and n-phenyl-2-naphthylamine in mice. Cancer Research 44: 3098-3100, 1984.
Jarvholm, B., Lavenius, B. A cohort study on cancer among workers exposed to an antirust oil. Scandinavian Journal of Work Environment and Health 7: 179-184, 1981. 57 US NTP. Toxicology and Carcinogenesis Studies of N-Phenyl-2-naphthylamine in F344/N Rats and B6C3F1 Mice (feed studies). US National Toxicology Program, 1988.
http://ntp-server.niehs.nih.gov/htdocs/lt-studies/tr333.html ^
- Echobion, D.J. Organophosphorus ester insecticides. In: Echobion, D.J. and Joy, R.M., editors. Pesticides and Neurological Diseases, second edition. CRC Press, Boca Raton, 1993.
- Aldridge, W.N. Tricresyl phosphate and cholinesterase. Biochemical Journal 56: 185-189, 1954.
- Johnson, M.K. Structure activity relationship for substrates and inhibitors of hen brain neurotoxic esterase. Biochemical Pharmacology 24: 797-805, 1975.
- Earl, C.J., Thompson, R.H.S. Cholinesterase levels in the nervous system in tri-orthocresyl phosphate poisoning. British Journal of Pharmacology 7: 685-694, 1952.
- Eyer, P. Neuropsychopathological changes by organophosphorus compounds – a review. Human and Experimental Toxicology 14: 857-864 1995.
- Kilburn, K.H. Evidence for chronic neurobehavioural impairment from chlorpyrifos and organophosphate insecticide (Dursban) used indoors. Environmental Epidemiology and Toxicology 1: 153-162, 1999.
- Minton, N.A., Murray, V.S.G. A review of organophosphate poisoning. Medical Toxicology 3: 350-375, 1988.
- Johnson, M.K. Organophosphorus esters causing delayed neurotoxic effects. Archives of Toxicology 34: 259-288, 1975.
- Metcalf, R.L. Historical perspective of organophosphorus ester-induced delayed neurotoxicity. Neurotoxicology 3: 269-284, 1982.
- Baron, R.L. Delayed neurotoxicity and other consequences of organophosphate esters. Annual Reviews of Entolomology 26: 29-48, 1981.
- Johnson, M.K. Organophosphates and delayed neuropathy – Is NTE alive and well? Toxicology and Applied Pharmacology 102: 385-399, 1990.
- Senanayake, N., Karalliede, L. Neurotoxic effects of organophosphorus esters. An intermediate syndrome. New England Journal of Medicine 316: 761-763, 1987.
- Dille, J.R., Smith, P.W. Central nervous system effects of chronic exposure to organophosphate insecticides. Aerospace Medicine 35: 475-478, 1964.
- Savage, E.P., Keefe, T.F., Mounce, L.M., Heaton, J.A., Burcar, P.J. Chronic neurological sequelae of acute organophosphorus pesticide intoxication. Archives of Environmental Health 43: 38-45, 1988.
- Rosenstock, L., Keifer, M., Daniell, W.E., McConnell, R., Claypoole, K. Chronic central nervous system effects of acute organophosphate pesticide intoxication. Lancet 338: 225-227, 1991
- Steenland, M. Chronic neurological effects of organophosphate pesticides. British Medical Journal 312: 1311-1312, 1996.
- UK DoH. Toxicology of OPs and the mechanisms involved. Chapter 5 (pp 49-58) in: Organophosphates. Committee on Toxicity of Chemicals in Food, Consumer Products and the Environment. UK Department of Health, HMSO, London, 1999.
- Jamal, G.A. Neurological syndromes of organophosphorus compounds. Adverse
- Gershon S, Shaw FB. Psychiatric sequelae of chronic exposure to organophosphorous
insecticides. Lancet
; 1: 1371–1374, 1961.
- Metcalf, D.R., Holmes, J.H. EEG, psychological and neurological alterations in humans with organophosphorous exposure. Annals New York Academy Science 160:357-365, 1969.
- Callender, T.J., Morrow, L., Subramanian, K. Evaluation of chronic neurological sequelae after acute pesticide exposure using SPECT brain scans. Journal of Toxicology and Environmental Health 41: 275–284, 1994.
  - Abou-Donia, M.B. Organophosphorus ester-induced chronic neurotoxicity. Archives of Environmental Health 58: 484-497, 2004.
- Abou-Donia, M. Organophosphate ester induced chronic neurotoxicity (OPICN). Contaminated Air Protection Conference: Proceedings of a Conference, held at Imperial College, London, 20-21 April 2005, Winder, C., editor, University of New South Wales, Sydney, 2005, pp 59-60.
- Smith, M.I., Elvove, I., Valaer, P.J., Frazier, W.H., Mallory, G.E. Pharmacologic and chemical studies of the cause of the so called ginger paralysis. US Public Health Reports 45: 1703-1716, 1930.
- Henschler, D., Bayer, H.H. Toxicologic studies of triphenyl phosphate, trixenyl phosphates, and triaryl phosphates from mixtures of homogenous phenols. Archives of Experimental Pathology and Pharmacology 233: 512-517, 1958.
- Henschler, D. Die Trikresylphosphatvergiftung. Experimentelle Klärung von Problemen der Ätiologie und Pathogenese (Tricresyl phosphate poisoning. Experimental clarification of problems of etiology and pathogenesis). Klinische Wochenschriften 36: 663-674, 1958.
- Daughtrey, W., Biles, R., Jortner, B., Erlich, M. Subchronic delayed neurotoxicity evaluation of jet engine lubricants containing phosphorus additives. Fundamental and Applied Toxicology 32: 244-249, 1996.
- Mackerer, C.R., Ladov, E.N. Mobil USA Submission to the Senate Inquiry into Air Safety – BAe 146 Cabin Air Quality, November 1999.
86 Winder, C., Balouet, J.-C. Toxicity of tricresyl phosphate isomer mixtures. Toxicology
164: 215, 2001.
- Winder, C., Michaelis, S. Crew effects from Toxic Exposures on Aircraft. Chapter 6.3 in: Air Quality in Airplane Cabins and Similar Enclosed Spaces, Hocking, M., editor. Handbook of Environmental Chemistry, 2005.
- BAe. Service Bulletin SB 21-150: Air Conditioning - To Inspect Engine Oil Seals, APU and ECS Jet Pump and Air Conditioning Pack for Signs of Oil Contamination. British Aerospace Systems, Hatfield, 20 March 2001.
- Hamilton, T. Letter to British Airline Pilots Association (BALPA) Aircraft Environment Task Group. UK Civil Aviation Authority, London, October, 2004.
- Michaelis, S., Winder, C. Aircraft air quality malfunction incidents: Causation, regulatory, reporting and rates. Chapter 6.2 in: Air Quality in Airplane Cabins and Similar Enclosed Spaces, Hocking, M., editor. Handbook of Environmental Chemistry, 2005.
- US FAA. Second Technical Report on Propulsion System and Auxiliary Power (APU) Related Aircraft Safety Hazards, 31 January 2005. US Federal Aviation Administration Engine and Propeller Directorate, Washington, 2005, p 86. Available on-line at http://www.faa.gov/certification/aircraft/engine_special_topics.htm ^
- Ansett Australia. Submission and Evidence by Ansett Australia to the Australian Senate Inquiry into Air Safety (1999-2000) BAe 146 Cabin Air Quality. Parliament of Australia, Canberra, 2000.
- Michaelis, S. A Survey of Health Symptoms in BALPA Boeing 757 Pilots. Journal of Occupational Health and Safety, Australia and New Zealand 19: 253-261, 2003.
- AAFA. Aircraft Air Quality: What’s Wrong with it and What Needs to be Done. American Association of Flight Attendants: Submission to the Aviation subcommittee of the  Transportation and Infrastructure Committee of the US House of Representatives, Washington, June, 2003.
- O’Brien, K. BAe 146 Aircraft: Q398. Hansard, Australian Parliament House, Canberra, 2 December 2002.
- FAAA. Submission and Evidence by Ansett Australia by the Flight Attendant Association of Australia to the Australian Senate Inquiry into Air Safety (1999-2000) BAe 146 Cabin Air Quality. Parliament of Australia, Canberra.
- SHK. Report RL 2001:41e: Incident Onboard Aircraft SE-DRE During Flight Between Stockholm and Malmö, M County, Sweden, on 12 November 1999. Swedish Statens Haverkommission (Swedish Board of Accident Investigation), Stockholm, 1999.
- Montgomery, M.R., Wier, G.T., Zieve, F.J., Anders, M.W. Human intoxication following inhalation exposure to synthetic jet lubricating oil. Clinical Toxicology 1977; 11: 423-426.
- Rayman R.B., McNaughton G.B. Smoke/fumes in the cockpit. Aviation, Space and Environmental Medicine 1983; 67: 738-740.
- Tashkin, D.P., Coulson, A.H, Simmons, M.S. and Spivey, G.H. Respiratory symptoms of flight attendants during high altitude flight: Possible relation to cabin ozone exposure. Archives of Occupational and Environmental Health 1983; 52: 117-137.
- Sparks, P.S., Simon, G.E., Katon, W.J., Altman, L.C., Ayars, G.H., Johnson, R.L. An outbreak of illness among aerospace workers. Western Journal of Medicine 1990; 158:  28-33.
- Winder, C., Fonteyn, P., Balouet, J.-C. Aerotoxic syndrome: A descriptive epidemiological survey of aircrew exposed to in-cabin airborne contaminants. Journal of Occupational Health and Safety - Australia and New Zealand 18: 321-338, 2002.
- Cox, L., Michaelis, S. A survey of health symptoms in BAe 146 aircrew. Journal of Occupational Health and Safety - Australia and New Zealand 18: 305-312, 2002.
- NAS. The Airliner Cabin Environment and the Health of Passengers and Crew. US National Academy of Science, National Academy Press, Washington, 2001.
- Rayman, R.B. Cabin air quality: An overview. Aviation, Space and Environmnetal Medicine 73: 211-215, 2002.
- Singh, B. In flight smoke and fumes. Aviation Safety Spotlight, March 2004, pp 10-13.
- Fox, R. Air Quality Testing Aboard Ansett Airlines BAe 146 Aircraft: Final Report. Allied Signal Aerospace, 25 November 1997.
- Craig, P., Barth, M. Evaluation of the hazards of industrial exposure to tricresyl phosphate: A review and interpretation of the literature. Journal of Toxicology and Environmental Health Part B Critical Reviews 2: 281-300, 1999.
- WHO. Diseases caused by asphyxiants: Carbon monoxide, Hydrogen cyanide and its toxic derivatives, and Hydrogen sulfide. Early Detection of Occupational Diseases. World Health Organization, Geneva, 1986, pp 154-164.
- 1 Parliament of Australia. Appendix Four: List of Incidents Reported to Flight Attendants Association of Australia Involving Fumes on BAe 146 Aircraft (to Date), between 5/8/92 and 29/12/99. Air Safety and Cabin Air Quality in the BAE146 Aircraft. Report by the Senate Rural and Regional Affairs and Transport References Committee. Parliament of Australia, Canberra, October 2000.
- Hooper, M. The Most Toxic War in Western Military History. Evidence submitted to the House of Commons Select Defence Committee, December 1999. Published in Seventh Report of Defence Select Committee. Gulf Veterans' Illnesses. Report and Proceedings of the Committee with Minutes of Evidence and Appendices, 19 April 2000.
- Fulco, C.E., Liverman, C.T., Sox, H.C., editors. Gulf War and Health, Vols 1 and 2. US Institute of Medicine, Washington, National Academy Press, 2000.
- Lloyd Report, 2004. At: www.Lloyd-gwii.com ^
- Research Advisory Committee on Gulf War Illnesses, September 2004, Full report at: http://www1.va.gov/rac-gwvi/docs/ReportandRecommendations_2004.pdf. ^
- WWF. National Biomonitoring Survey 2003. World Wildlife Fund, At: www.wwf.org.uk ^
- WWF. Chemical Check Up 2004. World Wildlife Fund, At: http://www.panda.org/detox ^
- WWF. Compromising Our Children, 2004b. World Wildlife Fund, At: www.wwf.org.uk ^
- Pritchard, C., Baldwin, D., Mayer, A. Changing patterns of adult (45-74 years) neurological deaths in major Western world countries 1979-1997. Public Health 118: 268-283, 2004.
- Talley, C.L. The emergence of multiple sclerosis, 1870-1950: A puzzle of historical epidemiology. Perspectives in Biology and Medicines 48: 383-395, 2005.
- Ashford, N., Miller, C. Chemical Exposures: Low Levels and High Stakes, second edition. John Wiley, New York, 1998.
- PAN. People’s Pesticide Exposures. Pesticide Action Network, 2005, ISBN 0 9549542
- 03. 12 Merck. Merck Manual Millennium Edition. Merck and Co Inc, Rahway, 1999.
- Wessely, S., Nimnuan, C., Sharpe, M. Functional somatic syndromes: one or many? Lancet II; 354(9182): 936-939, 1999.
- Ismail, K., Davies, K., Brugha, T., David, A., Hotopf, M., Hull, L., Palmer, I., Reid, S., Unwin, C., Wessely, S. Do psychiatric disorders explain ill health in United Kingdom Gulf veterans? British Medical Journal 325:576-579, 2002.
- Carruthers, B., Jain, A., De Meirleir, K., Petersen, D., Klimas, N., Lerner, M., Bested, A., Flor-Henry, P., Joshi, P., Powles, P., Sherkey, J., Sande, M.L., McSherry, J., (deceased). Canadian Clinical Working Group: Case Definition, Diagnostic and Treatment Protocols. Journal of Chronic Fatigue Syndrome 11: 7-115, 2003.
- Mar, Countess M. Debate on chronic fatigue syndrome/ME. House of Lords Official Report, 16 April 2002, Hansard volume 633 No 120 columns 894-897. At: http://listserv.nodak.edu/scripts/wa.exe?A2=ind0401d&l=co-cure&F=&S=&P=1313 ^
 - Hooper, M., and Members of the ME Community. Mental Health Movement: Persecution of Patients? 2003. At:
http://www.satori-5.co.uk/word_articles/me_prof_hooper_3.html ^
- Caress, S.M., Steinemann, A.C. A review of a two-phase population study of Multiple Chemical Sensitivities. Environmental Health Perspectives 111: 1490-1497, 2003.
- Dalen, P. Abuses of Psychiatry. At: http:art-bin.com/art/dalen_en.html ^
- Martin Walker, “Skewed”, 2003, ISBN 0-9519646-4-X, Slingshot Publications
- Haley, R.W., Kurt, T.L., Hom, J. Is there a Gulf War syndrome? Searching for syndromes by factor analysis of symptoms. Journal of the American Medical Association 277: 215-222, 1997.
- Haley, R.W., Hom, J., Roland, P.S., Bryan, W.W., Van Nessm P.C., Bonte, F.J., Devous, M.D., Mathews, D., Fleckenstein, J.L., Wians, F.H., Wolfe, G.I., Kurt, T.L. Evaluation of neurologic function in Gulf War veterans: a blinded case-control study. Journal of the American Medical Association 277: 223-230, 1997.
- Haley, R.W., Kurt, T.L. Self-reported exposure to neurotoxic chemical combinations in the Gulf War: A cross-sectional epidemiologic study. Journal of the American Medical Association 277: 231-237, 1997.
- Haley, R.W., Fleckenstein, J.L., Bonte, F.J., Devous, M.D., Marshall, W.W., McDonald, G.G., Petty, F. Brain abnormalities in Gulf War Syndrome: Evaluation with 1H MR Spectroscopy. Radiology 215: 807-817, 2000.
- Meyerhoff, D.J., Lindgren, J., Hardin, D., Griffis, J.M., Weiner, M.W. Reduced  Nacetylaspartate in the right basal ganglia of ill Gulf War veterans by magnetic resonance spectroscopy. Proceedings of the International Society of Magnetic Resonance Medicine 9: 994, 2001.
- Menon PM, Nasrallah HA, Reeves RR, Ali JA. Hippocampal dysfunction in Gulf War Syndrome: A proton MR Spectroscopy study. Brain Research 1009: 189-994, 2004.
- Jamal, G.A., Hansen, S., Apartopoulos, F., Peden, A. The “Gulf War syndrome”. Is there evidence of dysfunction in the nervous system? Journal of Neurology Neurosurgery and Psychiatry 60: 449-450, 1996.
- Jamal, G.A. Gulf War Syndrome-a model for the complexity of biological and environmental interaction with human health. Adverse Drug Reactions and Toxicological Reviews 17: 1-12, 1998.
- Jamal, G.A., Hansen, S., Julu, P.O. Low level exposures to organophosphorus esters may cause neurotoxicity. Toxicology 181-182: 23-33, 2002.
- Mackness, B., Durrington, P., Mackness, M.J. Human serum paraoxonase. paraoxonase and the susceptibility to organophosphate poisoning in farmers dipping sheep. General Pharmacology 31: 329-336, 1998.
- Mackness, B., Durrington, P.N., Mackness, M.I. Low paraoxonase in Persian Gulf War veterans self-reporting Gulf War Syndrome. Biochemical and Biophysical Research Communications 276: 729-733, 2000.
- Mackness, B., Durrington, P., Povey, A., Thomson, S., Dippnall, M., Mackness, M., Smith, T., Cherry, N. Paraoxonase and the susceptibility to organophosphate poisoning in farmers dipping sheep. Pharacogenetics 13: 81-88, 2003.
- Hotopf, M., Mackness, I.M., Nikolaou, V., Collier, D., Curtis, C., David, A., Durrington, P., Hull, L,, Ismail, K., Peakman, M., Unwin, C., Wessely, S., Mackness, B. Paraoxonase in Persian Gulf War Veterans. Journal of Occupational and Environmental Medicine 45: 668-675, 2003.
- Compston, J.E., Vedi, S., Stephen, A.B., Bord, S., Lyons, A.R., Hodges, S.J., Scammell,
B.E. Reduced bone formation after exposure to organophosphates. Lancet 354: 1791-1792, 1999.
- Compston, J.E., Vedi, S., Stephen, A.B., Bord, S., Lyons, A.R., Hodges, S.J., Scammell, B.E. Reduced bone formation in UK Gulf War veterans: a bone histomorphometric study. Journal of Clinical Pathology 56: 897-899, 2002.
- Myhill, S. Diagnosis and Treatment of Chronic Fatigue Syndrome. At:www.drmyhill.co.uk ^
- Rea, W.J. Chemical Sensitivity, Vol 4: Tools of Diagnosis and Methods of Treatment,
CRC-Lewis Publishers, Boca Raton, 1998. Earlier volumes in this series cover all aspects of Chemical Sensitivity. For full details of the work of Dr Rea see http://www.ehcd.com/ ^
- Heuser, G.; Mena, I. NeuroSPECT in neurotoxic chemical exposure: Demonstration of long term functional abnormalities. Toxicology and Industrial Health 1998, 14: 813-827
- Heuser, G., Wu, J.C. Deep Subcortical (including limbic) hypermetabolism in patients with chemical intolerance: Human PET studies. Annals of the New York Academy of Sciences 2001, 933: 319-322
- DGAUM Uni Rostock: http://www-dgaum.med.uni-rostock.de/leitlinien/OrgPhosphor.htm ^ 
Neues Reagenz zum Nachweis von Organophosphat-Nervengiften
Analytik-News: URL: http://www.analytik-news.de/Presse/2009/506.html  ^
- Die Fluggesellschaften kennen das Problem von verunreinigter Kabinenluft schon seit Jahren – doch sie tun dagegen viel zu wenig: http://www.sf.tv/sendungen/kassensturz/manual.php?catid=kassensturzsendungsartikel&docid=20090203-flugzeug ^
- Vorgehensweise bei einem “Fume-Event“. Boeing empfiehlt (Flight Crew Response to In-Flight Smoke, Fire, or Fumes): http://www.boeing.com/commercial/aeromagazine/articles/qtr_01_09/pdfs/AERO_Q109_article03.pdf ^
- Einen Fragebogen zur Kabinen-Luft-Qualität /  “Cabin Air Quality onboard Large Aeroplanes” kann man sich herunterladen unter: http://hub.easa.europa.eu/crt/docs/viewnpa/id_81 ^
- „Positionspapier Bundestag  - Die Grünen "Chemie und Umweltgesundheit" - Umweltkrank durch Chemikalien: http://www.kotting-uhl.de/themen/umwelt-gesundh/090630_btfr_beschluss_chemie_und_umweltgesundheit.pdf ^
- Die Staatsanwaltlichen Ermittlungen zu Pestiziden in Flugzeugen liefen 1997/98 Landgericht FRA/Main
-„Mensch, Wissenschaft und Kommerz - eine Problembeziehung“ - Pyrethroid-Desinsektionsmittel gefährden Gesundheit von Flugbegleitern /UFO-Report 19/1996-97
-„Gesundheit im Weltluftverkehr“ / Diskussionsrunde im UFO-Büro mit Experten ( u..A.PAN, Prof.Müller-Mohnssen, Dr. Lutz Bergau, Dr.Greim): Pyrethroide UFO Report 20+21/1997
Flugbegleiter & Pestizidvergiftungen Die Studie - Prof. Müller-Mohnssen.
-„Giftduschen im Flugzeug“ UFO Report 23/1997
-„Die bedenkliche Insektenjagd im Flugzeug“ UFO Report 22/1997
- PM UFO zu „Nervengift im Flugzeug“ v.11.10.1996
- PM UFO zu „UFO e.V. stellt Strafanzeige: Verdacht der Pyrethroidvergiftung in Flugzeugen“ v. 22.11.1996
- Fernsehbericht Monitor zu Pestizidsprühungen im Flugzeug vom 10.10.1996
- Vital 6/97 - Veröffentlichung über Pestizisprühung in Flugzeugen
- Der Spiegel berichtete über Gifte im Flugzeug/Heft 20/1997
- STERN 47/1997 „Die Schatten des Gaskrieges“ - Golf-Kriegs-Syndrom und Nervengifte
- REPORT OF THE INFORMAL CONSULTATION ON AIRCRAFT DISINSECTION WHO/HQ, GENEVA, 6-10 NOVEMBER 1995
- WHO - SAFETY OF PYRETHROIDS FOR PUBLIC HEALTH USE Communicable Disease Control, Prevention and Eradication WHO Pesticide Evaluation Scheme (WHOPES) & Protection of the Human Environment Programme on Chemical Safety (PCS)
- Erneut Parkinsonerkrankung eines Landwirts durch Pestizide als Berufskrankheit anerkannt § 9 Absatz 28GB VII - 29.12.2008
- 1982/83 „Methodik der Umweltforschung“; “Bild der Wissenschaft“; „Zeitschrift für chemische Industrien“ - Aufklärung des Wirkungsmechanismus eines Schadstoffs am konkreten Beispiel des Insektizids Lindan
- 21.3.1984 BGA BundesGesundheitsAmt beuftragt das GSF-Institut/Prof. Müller-Mohnssen damit 8 verschiedene Pyrethroid-Insektizide zu untersuchen. Es soll die Nervenwirksamkeit untersucht werden-Zum Verständnis klinischer Vergiftungsfolgen (Gemessene Ansprechschwelle (Empfindlichkeit) des Nerven)
- 7.5.1984 Abschlußbericht über die Ergebnisse der Untersuchungen vor der Kommission für „Pflanzenbehandlungs- und Vorratsschutzmittel“ der deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin und im GSF-Jahresbericht 1984
- Trotz Warnung seitens der Forscher: Anfang 1986 Beginn der Vermarktung und der großtechnischen Anwendung der Pyrethroide
- 17.3.1986 Begutachtung der Forschungsabteilung durch den „Wissenschaftlichen Beirat der GSF“, unter Mitwirkung externer  Wissenschaftler (Prof. D.,aus  München, Sprecher der Vertreter der „Kanaltheorie“/Nervenfunktion, die Warn-Theorie bekämpften).Das Gutachten zur wissenschaftlichen Arbeit fällt positiv aus, Empfehlung dennoch die Forschungsarbeiten einzustellen (passe nicht zur GSF)/Untersuchungen über Pyrethroide wurden mit keinem Wort erwähnt; Prof. Müller-Mohnssen schickte dennoch das Gutachten an alle Wissenschaftler der BRD und der USA
- August 1986 Besuch des GSF-Geschäftsführers Prof. L. beim Präsidenten des BGA,  Prof. Grkl. Nach Angaben von Prof. L. teilte er dort mit: „Die Untersuchungen über Pyrethroide  dürfen aus hochpolitischen Gründen nicht weitergeführt werden!“. Darauf angesprochen hat er den Besuch in einer Sitzung des wissenschaftlich technischen Rates (WTR) dementiert. Prof Lingk meinte darauf: "wir haben hier ein Gesprächsprotokoll"
- 15.4.1987 Fernseh-Reportage von Pierre Matthias über Wirkungen und Gefahren von Pyrethroiden (3. Bayer. Fernsehen „Zeitspiegel“)
- 29.7.1987 Dokumentarbericht im 3. Bayer. Fernsehen „Zeitspiegel“. Erstmalige Vorstellung eines an Pyrethroid-Intoxikation erkrankten Menschen im Fernsehen. Pyrethroid-Intoxikation durch BGA bestätigt
- 22.2.1989 Studio1, ZDF, Buhl bei Bodo Hauser
- 15.9.1991 Globus ARD Bernhard Ebner
- 19.1.1992 Bilder aus der Wissenschaft, ARD, Film von Silvia Matthies/Industrieverband Agrar/Prof. Link BGA/Briefe, in denen das BGA Patienten bestätigt, die an Pyrethroid-Intoxikation leiden
- 08.3.1992 Mona Lisa
- 14.3.1992 Zündstoff, Sivia Matthies/PCP, Lindan (Christel Brem)
- 03.4.1992 Reportage, ZDF; Film von Uli Rothaus
- 21.1.1992 Studio 1 (ZDF)
- 30.6.1992 Markt - ORF - Julia Heiss - Insektenmittel / Interview mit Beamten des Österreichischen Gesundheitsministerium; 18.8.1992 Repellents; 25.8.1992  Wohngifte
- 26.8.1992 Kassensturz (SRG, Schweizerisches Fernsehen); Eberhard Meyer, "Gifte sind überall"
- 07.7.1994 Schreinemakers
- 19.6.1995 Redaktion Markt (WDR). P. Nuvoloni/ Pyrethroide in Kaufhäusern; Bis 1996 folgten rd. 40 Fernsehberichte in allen Programmen, Zeitungsberichte und Monographien (Bücher) über Erkrankungen durch Pyrethroide.
- 04.11.1993 Sachverständigengespräch Pyrethroide im BGA Berlin Planung der "Pyrethroid-Studie"
- 22.12.1994 Interner Bericht über die Ergebnisse der Pyrethroidstudie im Bundesgesundheitsamt (BGA/Berlin); Dr. Altenkirch nannte erstmalig MCS offiziell als Krankheitsbegriff  im Zusammenhang mit „Verdacht auf Intoxikation durch ein Biozid (Pyrethroid)“
- Januar 1995 Pressemitteilung des BGA über die Ergebnisse der Pyrethroidstudie
- 29.3.1995 Öffentliche Anhörung über die Ergebnisse der Pyrethroidstudie im BGVV, Berlin/Vortrag von Prof. Dr. MÜLLER-MOHNSSEN, H."Intoxikationen nach Pyrethroid-Anwendung im  Innenraum"
- 26.2.1996 Gesundheitspolitisches Treffen von Teilnehmern aus Deutschland und USA in  Berlin (1996)/ wurde fälschlich als WHO-Treffen bezeichnet-WHO hat sich offiziell-in einem disclaimer- davon distanziert
- Michaela Haas - Portrait unter dem Titel „Gift-Detektiv“ in Zschr. „Natur“, 11. 1992
- v. Korzfleisch, Friederike, WDR-Redaktion Markt; Fernseh-Magazin-Beitrag über Pyrethroide
- Matthias, Pierre, 1. Pyrethroidsendung
- Weitere Beiträge über Pyrethroide: Nuvoloni, Walter; Klar, Brauer; Annette Saborski

Zusatzinformationmation:
Insektizideinsatz im Ferienflieger - Welche Ansprüche hat der Passagier? °

Aus wiederkehrenden Anfragen an die UmweltRundschau hier nun eine Aktualisierung / Ergänzung (aktualisiert am 08012014 v. AI):

Vergiftungen - Kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen "AEROTOXISCHES SYNDROM"

Informationsblatt bei Verdacht auf (Organophosphat-) VERGIFTUNG

(nach Eintritt von Beschwerden/Symptomen - auch oder gerade ohne Geruchswahrnehmungen)
(C - Copyrights) A.Infante - 111213
___________________________________________________________________________________________

Das ist ein Notfall:
____________________

• Verschluss der Atemwege durch krampfhafte Verengung der Bronchien oder Anschwellen der Stimmbänder bei Inhalation reizender Rauchgase
• Flüssigkeit im Lungengewebe bei Inhalation reizender Rauchgase
• Veränderung des Blutes mit Störung des Sauerstofftransportes oder der Verwertung von Sauerstoff im Körper
• Atemlähmung im Brustbereich (z.B. durch Organophosphat-Pestizide)
• Störung der Atmungssteuerung im Gehirn (z.B. durch Chlorkohlenwasserstoffe);
• Inhalation von Gasen, die den lebensnotwendigen Sauerstoff der Atmosphäre verdrängen


Symptome und Anzeichen können sein u. A.:
• Schwierigkeiten beim Atmen mit einer anfänglichen Erhöhung der Atemfrequenz (über 30 pro Minuten). Abfall bis zum Stillstand möglich
• Ein schneller Puls, üblicherweise über 100 pro Minute
• Bläuliche Haut, Lippen und Zunge purpurfarben
• Das Unfallopfer kann nach anfänglicher Unruhe apathisch und schlaff werden
• Es kann Bewusstlosigkeit eintreten
Bei akuten Organophosphatvergiftungen können durch die Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität Anhaltspunkte über die Intoxikation erhalten werden.
• Die Bestimmung der AChE-Aktivität wird als Expositionsindikator besonders empfohlen
• Die inhibitorische Wirkung der Organophosphate auf die AChE ist unterschiedlich
• Vorwiegend erfolgt eine AChE-Hemmung durch Parathion, Methylparathion, Mevinphos, Dimethoat und Azinphosmethyl
• Der Konzentrationsabfall der AChE beträgt bei akuten Vergiftungen mehr als 50 % des individuellen Ausgangswertes, wobei die AChE eine interindividuelle Variabilität aufweist
• Die AChE erreicht wieder ihre volle Aktivität (Ausgangswert) spätestens innerhalb von drei Monaten (je nach Hemmungsausmaß)

Diagnose und Symptome/Anzeichen können sein u.a.:

• (Nach chemischen Belastungen durch Rauch, Nebel oder/und Gase kann es bei Unfallopfern auch zur Reizung und Entzündung des Rachens, der Luftröhre und der Bronchien kommen (Diese Entzündungen treten einige Stunden oder Tage nach Exposition ein)
• heftiger trockener Husten
• Rauhigkeitsgefühl in der Luftröhre im Halsbereich und unter dem Brustbein, das sich durch Husten verschlimmert
• Kurzatmigkeit und Keuchen

ACHTUNG: Sollten die beschriebenen Symptome nicht nachlassen, sollte funkärztlicher Rat eingeholt werden und das Unfallopfer in ein Krankenhaus überführt werden.

Erste Hilfe Maßnahmen bei Verdacht auf eine Vergiftung durch toxische Chemikalien:
__________________________________________________________________________________

1. Beschmutzte, getränkte Kleidung möglichst und sofort ausziehen
2. Nach Einatmen: Frischluftzufuhr
3. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen
4. Nach Hautkontakt: sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife
5. Nach Augenkontakt: Bei Berührung mit den Augen mit reichlich Wasser spülen und Arzt konsultieren.
6. Nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen
7. Sicherstellung von Atmung bzw. Beatmung
8. ggf. Antidottherapie (abgestimmt mit dem toxikologischen Auskunftsdienst)

Ärztliche!! 1.Hilfsmassnahmen bei Verdacht auf Vergiftung durch Organophosphate

Bei akuten Intoxikationen:
1. Sicherung der vitalen Funktionen
2. Anamnese
- Exposition: berufliches Umfeld, Einhaltung der Schutzmaßnahmen
- Symptome: klinische Allgemeinsymptome
- Verlauf: Beginn, Art und Zeitlicher Verlauf der Beschwerden
3. Untersuchung:
- knoblauchartiger Geruch der Ausatemluft?
- möglich vollständige körperliche Untersuchung auf o.g. Symptome
(bei einer akuten und chronischen AChE-Hemmer-Vergiftung: Hypersalivation, Miosis, Schweißneigung, Übelkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Sehstörungen können Zeichen einer leichteren Intoxikation ein)
- massive Sekretion, Bronchialbeschwerden/Atemnot deutet auf eine schwerwiegendere Intoxikation hin
- Muskelzuckungen - Bei hoher endogener Katecholaminkonzentration können die muskarinartigen Wirkungen überdeckt sein und Tachykardie (Herzbeschwerden) und Hypertonie das Vergiftungsbild beherrschen


4. Biologisches Monitoring:

- Bestimmung der erythrozytären AChE-Aktivität: Reduktion auf 70 % des individuellen
Bezugswertes lässt erste klinische Symptome erwarten;
- Bestimmung der Neurotoxischen Esterase (NTE)-Aktivität

Hinweis:
o Konzentrationsabfall der AChE-Aktivität, bei akuten Vergiftungen von mehr als 50 % des individuellen Ausgangswertes
o Die AChE erreicht ihre volle Aktivität (Ausgangswert) wieder spätestens innerhalb von drei Monaten (je nach dem Ausmaß der Hemmung)
o Zu beachten ist, dass die AChE-Aktivität individuell stark variiert. Bestenfalls sollte daher der Bezugswert des individuellen AChE-Wertes bereits vor einer Belastung bestimmt werden!!!
o Bei Berufsgruppen wie z.b. die des Fliegendes Personals ist daher eine AChE-Bestimmung bereits bei Einstellung oder orientierend nach einer Expositionspause von 3-4 Wochen in Betracht zu ziehen (könnte zu kurz sein, ideal wären 3 Monate, deshalb orientierend)
o Für die Bestimmung der Parameter existiert ein "Mobiler Cholinesterase-Schnelltest zur Felddiagnostik einer Organophosphat-Exposition im Vollblut" - Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, München (Leiter: Oberstarzt Priv.-Doz. Dr. H. Thiermann)

Zur Methode:
"In einem von der Bundeswehr beauftragten Entwicklungsvorhaben wurde ein mobiles In-vitro-Diagnostikum (IVD) für die Bestimmung der AChE- und Butyrylcholinesterase (BChE)-Aktivität im Vollblut (ChE-Schnelltest IVD) entwickelt und CE-zertifiziert."
Link & Quelle: http://www.wehrmed.de/article/1789

Der mobile Schnelltest liefert innerhalb von ca. 4 Minuten ein aussagekräftiges Ergebnis. Der Wert, der jedoch direkt nach der Exposition mit Nervengiften ermittelt werden kann, sollte bestenfalls in Bezug zum Normalwert (3-4 Wochen andauernder Expositionsstopp (tentativer Normalwert) oder Ausgangswert vor Expositionsbeginn) des Betroffenen gestellt werden und kontrolliert werden.

5. Messung des Indikators für einer Organophosphat - Intoxikation (OPIDN):
Irreversible Hemmung der NTE - Neurotoxischen Esterase (Neuropathy Target Esterase)

Hinweis:
o Die NTE-Aktivität wird bereits nach wenigen Stunden, nach der OP-Exposition, gehemmt
o Als Regenerationshalbwertszeit gilt die Dauer von 5-7 Tagen
o Auch beim NTE-Wert gilt es, die individuelle Schwankungsbreite der NTE-Aktivität zu beachten, die vor einer OP-Exposition zu bestimmen ist [Differenz zum Ausgangsbefund = min. 70 %-Einschränkung der NTE-Aktivität]
o Bei Bestimmung der Acetylcholinesterase in den Erythrozyten, sowie bei der Bestimmung der Neurotoxischen Esterase (NTE) in den Leukozyten sollte auf eine sorgfältig Probenahme geachtet werden.
Zu beachten ist:
Einmalentnahmebesteck (inkl. Antikoagulans z.B. EDTA-Monovette)
mindestens 2 ml Blut durch Venenpunktion
Innerhalb von 8h (bei +4 bis +6°C bis zu 24 Stunden) nach der Blutprobenentnahme sollte eine Abtrennung der Erythrozyten vom Plasma stattfinden, sowie eine Isolierung der Leukozyten
Hämolyse (Auflösung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten) der Blutprobe vermeiden
Detaillierte Dokumentation der Patientendaten, Probenahme
6. Bestimmung von Metaboliten einzelner Organophosphate


Therapeutische Massnahmen - Checkliste:

o Benetzte Kleidung entfernen
o Haut gründlich mit Wasser abwaschen
o Sicherstellung von Atmung bzw. Beatmung
o Antidottherapie (abgestimmt mit dem toxikologischen Auskunftsdienst)

 

"Erkrankungen durch organische Phosphorverbindungen - Organophosphate" Bei Verdacht auf Flugbetriebs-Exposition (Vergiftungen durch Kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen "AEROTOXISCHES SYNDROM")

Einführung

Organische Phosphorverbindungen, auch Organophosphate genannt, sind die Ester und/oder Amide der Phosphorsäure, einige Ester der phosphorigen Säure (Phosphite) und der Phosphorsäureester (Phosphonate). Außer den eigentlichen Phosphorsäureestern fallen auch die entsprechenden Thio- und Dithioverbindungen unter diese Gruppe.

Zahlreiche Phosphorverbindungen können auch in Innenräumen oder/und der Arbeitsumgebung eines Flugzeuges vertreten sein.

Beispielweise werden auch heute noch Flugzeuge mit Insektiziden behandelt. Darüber hinaus befinden sich aber auch Organophosphate in Triebwerksölen (3-5 % Anteil / "finger print")

Neueste Forschungsergebnisse / Studien-Links:
• Development of diagnostics in the search of an explanation for toxic airline syndrome (Lawrence M. Schopfer, Clement E. Furlong and Oksana Lockridge) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2900449/pdf/nihms203924.pdf
• Autoantibodies to Nervous System-Specific Proteins Are Elevated in Sera of Flight Crew Members: Biomarkers for Nervous System Injury (Mohamed B. Abou-Donia, Martha M. Abou-Donia, Eman M. ElMasrya, Jean A. Monro & Michel F. A. Mulder) http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15287394.2013.765369?journalCode=uteh20&#.Uspu97Qc9pi

Organophosphate werden auch als Herbizide und Fungizide eingesetzt. Organische Phosphorverbindungen können allerdings auch in der Herstellung von Kunststoffen und Lacken zur Anwendung kommen. Als Weichmacher, Härter und Beschleuniger, als Emulgatoren, Flammschutzmittel, Hydraulikflüssigkeiten, Schmieröladditive und Antiklopfmittel findet man ebenso Verwendung für diese toxischen Chemikalien.

Metabolismus:
Organophosphate werden durch oxidative und hydrolytische Prozesse umgewandelt. Die oxidativen Prozesse werden durch das Cytochrom P 450 katalysiert und die hydrolytische Spaltung der Esterbindung erfolgt durch Esterasen.
Durch Transferasen werden die Phosphorsäureester demethyliert (Prozess bei dem eine Methylgruppe (CH 3) aus einem Molekül herausgelöst wird)

Im menschlichen Körper können aus Organophosphaten folgende Metabolite entstehen:
1. Dimethylphosphat (DMP)
2. Diethylphosphat (DEP)
3. Dimethylthiophosphat (DMTP)
4. Diethylthiophosphat (DETP)
5. Dimethyldithiophosphat (DMDTP)
6. Diethyldithiophosphat (DEDTP).

Als Schadstoff sei als Beispiel erwähnt:
• Mono-, Di- und Trialkylphosphate
• Diäthyl- und Tributylphosphat
• Triarylphosphate
• Trikresylphosphat
• Alkylarylphosphate
• Diphenylphosphat

Pyrethroide:
• Deltamethrin
• Permethrin

Die Toxizität der verschiedenen Substanzen ist sehr unterschiedlich. Sie ist unabhängig von der Menge der aufgenommenen Substanz und vom Aufnahmeweg.

Toxische Wirkung
Die toxische Wirkung der Organophosphate resultiert aus der Inhibition der AChE und damit des Acetylcholinabbaus, d.h. die spezifische Spaltung des Acetylcholins in Cholin und Azetat wird verhindert. Eine irreversiblen Hemmung des esteratischen Zentrums der Acetylcholinesterase führt zu einer Acetylcholin-Überflutung mit muscarin- und nicotinartigen Symptomen. Durch ständige Nervenimpulse kommt es zu Verkrampfungen und schlimmstenfalls auch zum Tod durch Atemstillstand.

Durch kombinierte Einwirkung verschiedener Wirkstoffe (z.B. mit Pyrethroiden) und durch die in den Präparaten gleichzeitig enthaltenen Lösungsmittel konnten Leberschäden bei Exponierten beobachtet werden.

Organophosphate werden schnell und vollständig über die Lungen und den Magen-Darm-Trakt, verzögert über die Haut, aufgenommen. Letztgenannter Aufnahmeweg spielt vor allem beim Schwitzen eine Rolle.

Die Organophosphate verteilen sich bekanntermaßen gleichmäßig über den gesamten Organismus und durchdringen auch leicht die Blut-Hirn-Schranke.
Metabolische Prozesse können auf die aktuelle Wirkung erheblichen Einfluss haben. Stoffwechselvorgänge können auch zu einer Abschwächung der Giftwirkung führen.

Phosphorsäureester reagieren mit bestimmten Enzymen, insbesondere den Esterasen.

Insektizide Phosphorsäureester gelten als Hemmstoffe der Cholinesterase.

Einige Organophospate, z.B. das Tri-orthokresylphosphat, können so wie einige Insektizide, Lähmungen, durch irreversible Demyelinisierung der Nerven und der zugehörigen Rückenmarksbahnen, verursachen.
Im Rahmen der organischen Phosphorsäureester nimmt die Vergiftung mit Trikresylphosphat eine Sonderstellung ein.

Die Isomere des Trikresylphosphats finden sich in den Triebwerksölen der zivilen Luftfahrt. Bei Aufnahme solcher Öle kann es nach einer Latenzzeit von 1-3 Wochen zu einer an den Extremitäten aufsteigenden motorischen Lähmung kommen. Diese wird durch einen toxischen Metaboliten der mono-ortho-Isomere von Trikresylphosphat erzeugt.

Langzeitwirkungen und Chronische Expositionen:

Bei chronischer Organophosphatintoxikation sind axonale Degenerationen in den langen Bahnen des Rückenmarks progressiv und das Krankheitsbild erinnert in seinem Verlauf an eine multiple Sklerose.

Die Organophosphate können durch Schwellung des Axons zur Axondegeneration beitragen.

Bei akuten Tri-o-kresylphosphat-Intoxikationen kommt es auch zur irreversiblen Demyelinisierung der peripheren Nerven, Vorderhornzellen und der Pyramidenbahn.

Triarylphosphate bewirken pathomorphologisch eine Axondegeneration peripherer Nerven und der Hirnstränge in Höhe des Halsmarkes sowie der Pyramidenbahn in Höhe des Lumbalmarkes. Diese Veränderungen führen zu funktionellen Störungen des peripheren und zentralen Nervensystems.

Eine weitere Esterase für spezifische Organophosphatwirkungen ist die Neuropathy Target Esterase (NTE). Sie ist eine Carboxyesterase, die im Gehirn, Rückenmark und den langen Axonen peripherer Nerven sowie in Lymphozyten vorkommt. Die Hemmung der NTE erfolgt nach Phosphorylierung wie bei der AChE. Nach Abspaltung kommt es zur Ausbildung einer Bindung zwischen dem Serin, im katalytischen Zentrum der NTE und dem Organophosphat. Als Ergebnis entsteht ein nicht reaktivierbares Enzym.

Dadurch kommt es zur primär das Axon betreffenden Schädigung des Nervengewebes mit
nachfolgenden Veränderungen der Myelinscheiden. Auf die Inhibition der NTE durch bestimmte Organophosphate wie Tri-o-kresylphosphat wird die verzögerte Polyneuropathie OPIDN (organophosphate induced delayed polyneuropathy)zurückgeführt.

Die neurotoxische Wirkung der Organophosphate steht in Beziehung zur Hemmung der NTE. NTE könnte als Biomonitoring-Marker für eine durch Organophosphate ausgelöste Polyneuropathie von Bedeutung sein.

Organophosphate zählen zu den Endocrine disrupting chemicals (EDC's) und wirken somit auf den Hormonhaushalt.

Mögliche, chronische Darstellung/Folgeerkrankungsbilder (bis Jahre später in Folge auslösbar, da die Halbwertszeit der als mutagen, kanzerogen und neurotoxisch eingestuften Nervengifte bis zu 5 Jahrzehnte andauern kann):

M Parkinson
infl. Polyneuropathie
Krampfneigung
Leberstörungen
Verringerte Entgiftungskapazität
Allergie und Intoleranzen
Multiple Chemische Sesitivität (MCS)
Nierenerkrankungen
Chronische Erschöpfung (CFS)
chronische Blutbildungsstörungen
Chronische Inflammationsprozesse
Toxische Encephalopathie
erhöhte Gefahr für Leukämie- /Tumor- / Krebserkrankungen)
Multiple Sklerose MS
ALS
Depressionserkrankungen
Chronische verlaufende Vergesslichkeit (Morbus Alzheimer-Bild)

Vergiftungen und Verletzungen durch Chemikalien sind gemäß § 16e des deutschen Chemikaliengesetzes meldepflichtig!


Mögliche Codierungen im ICD-10 (Diagnoseschlüssel zur Bezeichnung einer anerkannten Krankheit) und in BK-Verfahren (Berufserkrankungsanerkennung), die insbesondere auch für Flugpersonal von Relevanz sein können sind:

Vergiftung mit Mycotoxinen (Aflatoxin) T 64.0
Vergiftung mit Organophosphaten T60.0 BK 1307
Vergiftung mit Trikresylphosphat T65.8 BK 1307
Vergiftung mit Per/Cypermethrin T60.1
Vergiftung mit Pyrethroiden T60.2
Vergiftung mit Beryllium T56.7 BK 1110
Vergiftung mit Kerosindämpfen T52.0 BK 1317
Schädigung durch Aluminium (-OH) T49.1 BK 4106
Schädigung durch Ionisierende Strahlung W 91.0 BK 2402

Toxikologische und arbeitsmedizinische Informationen zum Umgang mit vermeintlich Exponierten nach Smoke/Fume/Smell-Event während oder/und nach Flugbetrieb:

Charakteristisch für eine Organophosphatexposition ist die Cholinesterasehemmung. Bereits bei Hemmung um ca. 50 % und mehr (des Normalwertes) treten erste, klinische Symptome mit den Zeichen cholinerger Erregung auf.

Das Bild der Vergiftung kann durch vielfältige Symptome gekennzeichnet sein:

Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Leibschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Erregung, Krämpfe, Halluzinationen, Angst, Beklemmung, Muskel-Zuckungen, Augen-Zittern, Bewusstlosigkeit, Vergesslichkeit, Verwirrung, Benommenheit, Krampfanfälle, Atem- und Kreislaufdepression, Tränen- und Speichelfluss, erhöhte Bronchialsekretion, Bronchospasmus (Dyspnoe), Lungenödem, erhöhte Magen- und Darmdrüsensekretion, erhöhte Peristaltik, Spasmus, Koliken, Durchfälle, Sehstörungen, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Gefäßtonusminderung, Blutdrucksenkung und vermehrter Schweißproduktion bis hin zu Koma.
Der Tod kann durch Herz-Kreislaufversagen, aber auch durch Atemlähmung, sowie durch einem Lungenödem eintreten.

• Das Acetylcholin reichert sich an den Augennerv - Endungen, der Herzmuskulatur und der Drüsen an.
• Die Anreicherung von Acetylcholin an den motorischen Nervenendungen (Muskelendplatten) verursacht folgende, mögliche Wirkungen: Muskelsteife, besonders im Nacken u. Gesicht, Tremor, Muskelzuckungen, Krämpfe, Sprachstörungen, Taubheitsgefühle (Parästhesien), neuro-muskulärer Block mit Adynamie, bis zur kompletten Lähmung (Paralyse)
• Bei chronischer Einwirkung kann auch die Nervenleitgeschwindigkeit reduziert werden. Eine Reduktion der EMG- Spannungsamplitude, auf einen supramaximalen Reiz ist ebenso möglich.
• Verzögerte Neurotoxizität ist durch verzögertes Auftreten von Ataxien, distalen Axonopathien in Rückenmarks- und peripheren Nerven, sowie einer Hemmung und Alterung der "Neuropathy target Esterase" (NTE) im Nervengewebe verbunden.

Ein Beispiel für solch ein Neurotoxikum ist das Tri-otolylphosphat (CAS 78-30-8, EINECS 201-103-5, CAS- Bezeichnung: Tris(2-methylphenyl)phosphorsäureester), das auch als Tris-ocresylphosphat bezeichnet wird.

Empfehlung: Humanbiomonitoring im Bevölkerungsschutz
FORSCHUNG IM BEVÖLKERUNGSSCHUTZ-BAND 16

Bestellbar unter www.bkk.bund.de oder DOWNLOADVERSION:
http://www.bbk.bund.de/SubSites/SK/DE/Publikationen/Zivilschutzforschung/Forschung-im-Bevoelkerungsschutz/DownloadsFiB/Band-16_Neu.pdf?__blob=publicationFile

Auf Seite 97 -> Vorgehen bei Organophosphatexposition
Auf Seite 130 -> Laboratorienlisten
Auf Seite 132 -> TELEFONNUMMERN GIFTINFORMATIONS-ZENTREN

 

Um realistische Risikoabschätzungen von karzinogenen und genotoxischen Expositionen besser bewerten zu können, bedarf es der Untersuchung von Kombinationen, welche sich von der Einzelstoffbetrachtung loslöst:
o Uni Oldenburg . Prof. Dr. Witte zu Kombinationswirkungen von Schadstoffen
Link: http://cms.bistum-trier.de/bistum- trier/Integrale?SID=B288D5F2EF2560C9E43DD130C8DC5ADE&MODULE=Frontend.Media&ACTION=View MediaObject&Media.PK=11183&Media.Object.ObjectType=full

Für Flugzeuginsassen, die während oder nach einem Flug erkranken, können folgende, diagnostische Parameter in Betracht gezogen werden:

Schadstoffanalytik:

PAK`s
Pyrethroide (Metabolite z.b. Deltamethrin und Permethrin, DDT, Lindan etc.)
Weichmacher (z.b. PCB, PCP)
Organophosphate (TCP + Isomere, Diphenylphosphat)
Berrylium

Weiter Dignostikparameter können sein:
LTT
(ITT)
IGG
IGE
Autoantikörper auf Nervengewebe
CRP
ATP
Melatonin
Serotonin
Effektorzelltypisierung
Genetische Polymorphismen (CYP1A2, NAT2, PON, GSTP1, GSTM1, GSTT1)
Fettstoffwechselparameter
HDL/LDL

GOT + GPT (Leberwerte + Nieren- und Bauspeicheldrüsencheck)
S 100 + NSE (Bluthirnschrankentest)

Da nach Kurz- oder/und Langzeitschadstoffexposition(en) oftmals in Folge auch oxidativer Stress nachweibar ist, kann auch die Messung folgender Parameter ein Hinweis darauf geben, welche Aufbau-Therapie (die nur in Begleitung von Sachkundigen, Ärzten und Therapeuten entschieden werden sollte) sinnvoll sein könnte (Entgiftungstherapien wie z.b. Chelatbildnertheraien & Apherese/Chemopherese, Antidotmaßnahmen, Aktivkohle- oder/und Zeolitheinnahme etc.):

Messung von:

oxidativer Stress Gesamt (Peroxynitritwert)
Homocystein
Vitamine: A D E K (fettlösliche)
B-12 Vitamine (besonders zu beachten ist B 12)
Vitamin C
Coenzym Q 10
Zink
Selen
Gesamtmineralstatus
Candida albicans-Vorkommen

Intoleranzen auf:

Fructose
Lactose
Histamin
Gluten

Allergien auf:

Mykotoxine (Schimmel-Pilze)
Nahrungsmittel
Zusatzstoffe
Kunsstoffe
Mercaptomix
Perubalsam
Metalle
Farbstoffe
Drogerieartikel (Alltag)
Duftstoffe

• Crewmitglieder und Passagiere, die nach einem Vorfall/Flug über nervengifttypische Symptome / Beschwerden klagen, unmittelbar nach Beschwerdeeintritt, mit einer Überweisung (eines D-Arztes oder/und Hausarztes, Notarztes) in eine Umweltmedizinische Ambulanz (z.b Universitätsklinik Göttingen) überwiesen werden

• Sollte dies aus nachvollziehbaren Gründen nicht auf Anhieb möglich sein, empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Giftinformationszentrale Nord (z.b. Göttingen).

Dieses Informationsblatt ist nach langjähriger Erfahrung, im Umgang mit Schadstofferkrankten und Beratung mit Toxikologen, Wissenschaftlern, Umweltmedizinern, Laborexperten, Orthomolekularspezialisten, Arbeitsmedizinern und Nephrologen entstanden und entsprechen in keiner Weise einer eigenen,  ärztlichen Empfehlung, da die Autorin keine Medizinerin ist.

Zur Autorin:

Aida Infante
46 Jahre (Ex-Chefstewardess bei LH - Fluguntauglich seit 1999 durch kontaminierte Kabinenluft)
Trainerin & Beraterin & Coach für ganzheitliche Gesundheit, Führen und Verhalten
Freie Journalistin mit Schwerpunkt Umwelt & Gesundheit & Toxikologie & Orthomolekularverfahren
Redakteurin der Online-Zeitung UmweltRundschau.de
1. Vorsitzende des Internationalen Vereins für Umwelterkrankte (IVU e.V.)
Mitglied der Gesundheits AG "Kontaminierte Kabinenluft

Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen -
das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.
(John F. Kennedy)

Quellen und Lektüre:

1. Henschler, D: Wichtige Gifte und Vergiftungen. In: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie, Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker. Hrsg. W Forth, 7. Aufl. Heidelberg, Berlin, Oxford, Spektrum Akad Verl. 1996,815-906
2. Merkblatt für die ärztliche Untersuchung zu Nr. 1307 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV). Bek. des BMA vom 10.07.1979, BArbBI. 7/8, 1979 http://arbmed.med.uni-rostock.de/bkvo/m1307.htm
3. Abou-Donia, MB, DM Lapadula: Mechanisms of organophosphorus ester-induced delayed neurotoxicity: Type l and Type II. Ann Rev Toxicol 30(1990) 405-40 z
4. Andreas K: Nervensystem. In: Lehrbuch der Toxikologie. Hrsg. Marquardt, H, SG Schäfer, Mannheim,Wissenschaftsverlag, 1994, 291-312 z
5. Bertoncin, D, A Russolo, S Caroldi, M Loti: Neuropathy target esterase in human lymphocytes. Arch Environ Health 40(1985) 139-44 z
6. Brown, SS, W Kalow, W Pilz, M Whittaker, CL Woronick: The plasma cholinesterase a new perspective. Adv ClinChem 22(1981) 1-123 z
7. Chambers, JE, PE Levi (Hrsg.): Organophosphate chemistry, fate and effects. San Diego (USA), Academic Press 1992 z
8. Coye, MJ, JA Löwe, KT Maddy: Biological monitoring of agricultural workers exposed to pesticides. l. Cholinesterase activity determinations. J Occup Med 28(1986)619-27 z
9. Debleeker, JL: The intermediate syndrome in organophosphate poisoning: An overview of experimental and clinical observation. J Toxicol Clin Toxicol 33(1995) 683-86 z
10. De Silva, H J, PS Sanmuganathan, N Senanayake: Isolated bilateral recurrent laryngeal nerve paralysis: A delayed complication of organophosphorus poisoning. Hum Exp Toxicol 13(1994) 171-73 z
11. Glynn, P, DJ Read, ML Lush, Y Li, J Atkins: Molecular cloning of neuropathy target esterase (NTE). Chem Biol Interact 119-120(1999) 513-17 z
12. Greger, R, U Windhorst: Comprehensive human physiology. From cellular mechanisms to integration. Berlin, Heidelberg, New York, Springer, 1996 z
13. Johnson, MK: Contemporary issues in toxicology, organophosphate and delayed neuropathy - is NTE alive and well? Toxicol Appl Pharmacol 102(1990) 385-99 z
14. Johnson, MK: Molecular events in delayed neuropathy: experimental aspects of neuropathy target esterase. In: Ballantyne, B, TC Marrs (Ed.): Clinical and experimental toxology of organophosphates and carbamates. Oxford, Butterworth-Heinemann Ltd, 1992, 90-113 z
15. Johnson, MK, P Glinn: Neuropathy target esterase (NTE) and organophosphorus- induced delayed polyneuropathy (OPIDP): recent advances. Toxicol Lett 82/83(1995) 459-63 z
16. König, L: Spätschäden nach Trikresylphosphat-(TKP-) Intoxikationen. Ergebnis der Nachuntersuchungen von 32 in der Zeit von 1941-1949 erkrankten Personen. Nervenarzt 40(1969) 163-76 z
17. Leng, G: Neue Erkenntnisse über Toxikologie und Metabolismus von Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 33(1998) 212-18 z
18. Leng, G, J Lewalter: Dosis-Marker kontra Suszeptibilitäts-Marker in der Risiko-Bewertung des Pestizid-Umganges. ArbeitsmedSozialmed Umweltmed 34(1999) 24-29 z
19. Lotti, M: Biological monitoring for organophosphate-induced delayed polyneuropathy. Toxicol Lett 33(1986) 167-72 z
20. Lotti, M: The pathogenesis of organophosphate polyneuropathy. CritRev Toxicol 21(1992) 465-87 z
21. Lotti, M, A Moretto, R Zoppellari, R Dainese, N Rizzuto, G Barusco: Inhibition of lymphatic neuropathy target esterase predicts the development of organophosphate-induced delayed polyneuropathy. Arch Toxicol 59(1986) 176-79 z
22. Mutch,E, PG Blain, FM Williams: Interindividual Variation in enzymes controlling organophosphate toxicity in man. Hum Exp Toxicol 11(1992) 109-16 z
23. Oesch, F: Fremdstoffmetabolismus. In: Lehrbuch der Toxikologie. Hrsg. Marquardt, H, SG Schäfer, Mannheim, Wissenschaftsverlag, 1994, 68-93 z
24. Pope, CN: Organophosphorus pesticides: Do they all have the same mechanism of toxicity? J Toxicol Environ Health B 2(1999) 161-81 z
25. Richardson,RJ: Assessment of the neurotoxic potential of chlorpyrifos relative to other organophosphorus compounds: A criticalreview of the literature. J Toxicol Environ Health 44(1995) 135-65 z

 

 

 



 

Related Items

German English French Italian Portuguese Russian Spanish

Advertisement

Fume Event (1/3)

Spezialklinik Neukirchen (1/9)

Spezialklinik-Neukirchen

Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Strahlung

Sehen Sie dazu auf UmweltRundschau einen Beitrag von Europa in Aktion, dem Nachrichtenkanal direkt aus dem Europäischen Parlament zum Thema Mobilfunk und mobile Kommunikation.

ClickMe: Europa in Aktion °

UmweltRundschau goes YouTube

Seit Juni 2009 gibt es die UmweltRundschau nun auch mit einem Kanal bei YouTube.

ClickMe: UR YouTube Channel ^


Zitat

"Mit der Erde atmen lernen"

"Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, die Welt unseren Wünschen unterzuordnen. Wir haben um unserer  Annehmlichkeiten willen Flüsse begradigt, Sümpfe trockengelegt, Wälder mit  Autobahnen durchschnitten und Äcker in Flughäfen verwandelt. Wir haben darüber ganz verlernt, das Wesen der Welt in seiner Schönheit zu bemerken. Schönheit aber ist immer das Erglänzen des Geistes im Sinnlichen. Verlieren wir das Empfinden für die Schönheit, verlieren wir auch den Geist. Aber die Welt erschließt sich gar nicht dem trocknen Verstand. Damit können wir sie nur zerstören, wozu wir ja auf dem besten Wege sind."
- Dieter Hornemann -

Mit ICRA gekennzeichnet